Vorbildlich: 9 jähriger Hausbewohner setzte Notruf ab.
Wir wurden in den frühen Abendstunden zu einem vollentwickeltem Kaminbrand mit sehr gut sichtbarem Funkenflug alarmiert. Die Bewohner haben unverletzt das Gebäude verlassen.
Nach der Kontrolle des gesamten Kamins und abschalten der Heizungsanlage, stellten wir den Brandschutz mit 2 Rohren in Bereitstellung und 2 Feuerlöschern sicher.
Das Rohrsystem der Absauganlage wurde an mehreren Stellen geöffnet und kontrolliert. Mit Hilfe der Wärmebildkamera der Feuerwehr Erolzheim wurde die komplette Anlage und das Spänesilo kontrolliert.
Am 13.02.2015 wurden wir um die Mittagszeit zu einem Brand im Maschinenraum einer Brüterei im Gewerbegebiet Kirchberg gerufen. In diesem brannte eines der beiden Blockheizkraftwerke wodurch das zweite beschädigt wurde und zu einem kompletten Stromausfall im Betrieb führte.
In der Nacht auf Dienstag, 09.12.2014 wurden wir durch die Rettungsleitstelle Biberach zu einem Balkonbrand im 2. Obergeschoß an einem Mehrfamilienhaus im Ortsgebiet gerufen. Unter schwerem Atemschutz löschten wir die Flammen ab, entfernten eine in der Nähe stehende Gasflasche und mit Hilfe der Wärmebildkamera der Feuerwehr Erolzheim wurde anschließend der ganze Bereich auf eventuell versteckte Glutnester und heiße Bereiche abgesucht.
Wir wurden am 17.10.2013 um 8.30 zu einem brennenden Stromkasten in Nordhofen (Gemeinde Kirchberg) alarmiert. Bei unserem Eintreffen hatte der Hausbesitzer, mit einem großen Handtuch, die Flammen am Stromkasten im EG der Wohnung eines landwirtschaftlichem Gebäude bereits gelöscht.
Wir wurden telefonisch von der Polizei angefordert um den Brand eines Haufen von Zeitungen an der Moosbachhütte abzulöschen. Dieser Haufen bestand aus unverbrannten aber teils verbrannten Zeitungen den wir mit Hilfe des Schnellangriff ablöschten.
Die Feuerwehr Balzheim hatte bereits bei unserem eintreffen das abgebrannte Feld in der Größe von ca. 30 x 100m mit einem Wasser gefülltem Güllefass abgelöscht und somit war für uns kein weiteres handeln nötig.