Defekte Wasserleitung wurde durch den Verursacher abgeschiebert, ein eingreifen unsererseits war nach der Erkundung nicht mehr erforderlich.
Einsatzart: TH Wasser
Wasserschaden im Gebäude
Wärend einer Führungskräfteübung wurden wir vom Bauhofleiter telefonisch zur Hilfe angefordert. Wegen eines Rohrbruches drang Wasser in den Keller eines Wohnhauses. Um den Hausanschluss abzustellen mussten wir zuerst den Hydrantenschacht auspumpen, danach das Wasser im Keller mit dem Wassersauger absaugen.
Wasser im Keller
Durch einen starken Gewitterregen der vergangenen Tage wurde nach der Heimkehr vom Eigentümer Wasser im gesamten Keller festgestellt.
Wir räumten die nassen Teppiche aus dem Keller, saugten das Wasser mit Tauchpumpe und Wassersaugern ab.
Gewitter mit Starkregen im Gemeindegebiet
Nach Gewitter mit Starkregen in 2 Blöcken zwischen 18 – 19 Uhr und 20 – 21 Uhr mit insgesamt 100 l/m² wurden wir ab 19.04 Uhr von der ILS Biberach zu mehreren TH-Wasser Einsätzen im Gemeindegebiet alarmiert.
Fahrbahn überflutet
Durch starken Gewitterregen bildete sich in der Wiese „Weihermahd“ zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ein See, das Kanalsystem konnte diese Wassermassen nicht ordnungsgemäß ableiten so das diese aus den Schächten heraus sprudelte und über die Straße floss.
Hochwasserschutz
Durch anhaltendem Regen bildete sich in der Wiese „Weihermahd“ ein See, das Kanalsystem konnte diese Wassermassen nicht ordnungsgemäß ableiten so das diese aus den Schächten
heraus sprudelte.
Wir pumpten diese mit der TS sowie mit der TP 8 zum größten Teil ab und leiteten das Wasser an geeigneter Stelle wieder ins Kanalsystem.
Illerhochwasser
Durch anhaltendem Starkregen im Alpenvorraum sowie in den Alpen stieg der Pegelstand der Iller über den Meldewert. Nach dieser Information unterrichteten wir den Bürgermeister über den Sachstand.
Wir verfolgten regelmässig die Pegelstände sowie die Abflussmengen auf der Internetseite der Hochwasserzentrale und kontrollierten die Pegelstände an der Iller.
Wasser im Keller eines Einfamilienhaus
Durch einen Defekt an der Heizungsanlage lief der ganze Keller eines Haus in Kirchberg mit Wasser voll. Ein größeres Ausmaß verhinderte ein in der höhergelegenen Garage,vorhandener Bodenablauf. Wir trennten die im Wasser stehenden Geräte und die Heizung vom Strom und saugten zuerst mit Hilfe der Tauchpumpe, bis zu deren Einsatzgrenze und anschließend vollständig mit dem Schmutzwassersauger das Wasser ab.
Wasserrohrbruch in Wohnung
Durch die anhaltenden Minustemperaturen kam es in einer unbeheizten Dachgeschosswohnung zu einem Wasserrohrbruch. Nach dem abstellen der Leitung, saugten wir mit Hilfe eines Wassersauger das Wasser in der Dachgeschosswohnung, in der Wohnung im 1.
Wasserrohrbruch im Gemeindegebiet
Beim letzten Einsatz im Jahr 2017 wurden wir um 6.29 Uhr zu einem Wasserrohrbruch im Gemeindegebiet alarmiert. Bei unserem eintreffen konnten wir einen Wasserrohrbruch auf einem Privatgrundstück feststellen. Im Hydrantenschacht vor Ort versuchten wir den richtigen Hausanschluss heraus zu finden, welcher aber nicht vorhanden war.